Parksensor mit Pinoo
Zweck des Projekts: Erstellen des Parksensorprojekts mit Summermodul, LED-Modul und Abstandssensor mithilfe der Pinoo-Steuerkarte.
Dauer: 2 Lektionen
Altersgruppe: 7 Jahre und älter
Pinoo-Set: Basisset, Erfindungsset, Maker-Set und komplettes Set.
Gewinne:
- Pinoo lernt, die Steuerplatine zu codieren
- Lernt, den Abstandssensor zu codieren.
- Lernt, das Summermodul zu codieren.
- Lernt das Codieren des LED-Moduls.
- Die Fähigkeit, Algorithmen zu etablieren, verbessert sich.
- Die Programmierfähigkeiten verbessern sich.
- Versteht die Funktionsweise von Parksensoren.
Benötigte Materialien: Mblock 3-Programm, Pinoo-Steuerkarte, Abstandssensor, Summermodul, LED-Modul, Verbindungskabel.
Benötigte Materialien für die Gestaltung: Auto und Wand aus Legosteinen, Schere, Klebepistole und Silikon, Gras, schwarzer Karton, doppelseitiges Klebeband, Karton.
HINWEIS: Sie können ein Auto aus Verbrauchsmaterialien bauen oder anstelle von Lego ein Spielzeugauto verwenden.
Projektaufbau:
Wir montieren den Abstandssensor mit Hilfe einer Silikonpistole an der Rückseite des Autos.
Wir kleben das doppelseitige Klebeband auf die Rückseite des Abstandssensors.
Dann kleben wir das Summermodul auf das doppelseitige Klebeband.
Wir kleben doppelseitiges Klebeband auf den Kabeleinführungsteil des Abstandssensors.
Anschließend montieren wir das LED-Modul auf dem doppelseitigen Klebeband.
Um das Design schön zu machen, decken wir das Auto ab und dekorieren es ein wenig. Wir achten darauf, die LED nicht völlig zu zerstören.
Wir knüpfen unsere Verbindungen. Wir verbinden den Abstandssensor mit dem Verbindungskabel mit dem lila/grünen Eingang Nummer 5. Wir verbinden das Summermodul mit Port Nummer 3 und das LED-Modul mit dem violetten Eingang Nummer 4.
Wir nehmen die Kiste.
Den schwarzen Karton kleben wir mit Hilfe einer Silikonpistole auf die Schachtel. Damit bereiten wir den Weg.
Mit Hilfe einer Silikonpistole befestigen wir Gras auf beiden Straßenseiten.
Wir montieren die Mauer, die wir am Ende der Straße gebaut haben, mit Hilfe einer Silikonpistole.
Wir montieren die Pinoo-Steuerkarte mit Hilfe einer Silikonpistole an der Seite der Box.
Wir haben unsere Verbindungen und das Design fertiggestellt und fahren nun mit dem Codierungsteil fort. Wir werden hierfür die mblock-3-Anwendung verwenden.
Wir verbinden unsere Pinoo Control Card über das Verbindungskabel mit dem Computer und melden uns bei der Mblock3-Anwendung an. Dann führen wir unsere Pinoo-Steuerkarte in den Computer ein. Klicken Sie dazu zunächst auf der Registerkarte „Verbinden“ auf die Option „Serieller Anschluss“. Dann wählen wir COM4 aus. (Die Anzahl kann je nach Computer und Port variieren.)
Nachdem wir die Verbindung zur seriellen Schnittstelle hergestellt haben, wählen wir auf der Registerkarte „Karten “ die Karte aus, die wir verwenden möchten. Wir arbeiten mit dem Nano-Modell von Arduino.
Um die Pinoo-Erweiterung zu unserem Computer hinzuzufügen, klicken wir auf der Registerkarte „Erweiterungen“ auf die Option „Erweiterungen verwalten “. Im sich öffnenden Fenster geben wir „ Pinoo “ in die Suchmaschine ein und klicken beim Ergebnis einfach auf „Herunterladen“. Es wurde auf unserem Computer installiert.
Im Codierungsteil; Wir erhalten den Code, wenn wir im Menü „Ereignisse“ auf die grüne Flagge klicken, damit die Anwendung startet.
Mithilfe des Dummys lernen wir den vom Abstandssensor erfassten Wert. Dazu erhalten wir den Befehl „Hallo sagen“ aus der Registerkarte „Darstellung“. Anstelle der Hallo-Anweisung erhalten wir den Codeblock für den Abstandssensor aus der Registerkarte „Roboter“. Wir ändern den Pin-Eingang auf Pinoo5, mit dem wir uns verbinden.
Da wir möchten, dass es kontinuierlich und nicht einmal gelesen wird, fügen wir alle unsere Codes auf der Registerkarte „Steuerung“ in den Block „Kontinuierliche Wiederholung“ ein.
Wir klicken auf die grüne Flagge und beobachten die Werteveränderung, indem wir unsere Hand näher und weiter vom Sensor entfernen.
Wir erhalten zwei Codes aus dem Menü „Ereignisse“, wenn die Leertaste gedrückt wird. Dann klicken wir auf das kleine Dreieck neben dem Leerzeichentext und ändern eines in einen Abwärtspfeil und das andere in einen Aufwärtspfeil. Wir übernehmen den LED-Modulcode von der Registerkarte „Robots“ und ändern den Pin-Teil in Pinoo 4. Wir schalten die LED mit der Aufwärtspfeiltaste ein und die LED mit der Abwärtspfeiltaste aus. Wir steuern das LED-Modul durch Drücken der Tasten.
Wenn wir die Leertaste noch einmal drücken, erhalten wir den Befehl. Wir nehmen unseren Buzzer-Modulcode von der Registerkarte „Robots“ und ändern den Pin-Teil in Pinoo 3. Wir wählen den gewünschten Notizbereich aus. Wir aktivieren das Summermodul durch Drücken der Leertaste.
Um einen Parksensor herzustellen, kodieren wir die verschiedenen vom Abstandssensor gemessenen Abstände. LED-Modul und Summermodul funktionieren bei jeder Entfernung unterschiedlich. Lassen Sie uns nun das, was wir geschrieben haben, in Code umwandeln.
Zunächst kodieren wir die Situationen, in denen der vom Abstandssensor gemessene Wert zwischen 10 und 15 liegt. Dazu holen wir uns den if-Befehl aus dem Steuerungsmenü. Wir nehmen die Vergleichszeichen und, kleiner und größer als aus den Operationen und setzen sie ineinander. Dann kodieren wir es so, dass es größer als 10 und kleiner als 15 ist.
Wenn der vom Abstandssensor gemessene Wert zwischen 10 und 15 liegt, codieren wir das Summermodul als aktiv und das LED-Modul als eingeschaltet in 0,4-Sekunden-Intervallen, dann als passiv und das LED-Modul als ausgeschaltet. Um es in die Warteschleife zu legen, nehmen wir den Code „1 Sekunde warten“ von der Registerkarte „Steuerung“ und ändern die Zahl 1.
Wir fahren fort, indem wir eine weitere Bedingungsanweisung unter den von uns geschriebenen Codes öffnen. Liegt der vom Abstandssensor gemessene Wert zwischen 5 und 10, kodieren wir das Summermodul und das LED-Modul kontinuierlich im 0,2-Sekunden-Takt als aktiv und passiv.
Liegt der vom Abstandssensor gemessene Wert zwischen 0 und 5, codieren wir das LED-Modul und das Summermodul so, dass sie ständig aktiv sind.
Dann kodieren wir den Status des Summers und der LED-Module, die ständig passiv sind, wenn der Abstandssensor gleich 0 und größer als 15 ist.
HINWEIS: Der Abstandssensor kann bis zu 4 Meter messen. Es kann nicht nach 4 Metern gemessen werden und zeigt den Wert 0 an. Wir kodieren auch die Situation, in der es gleich 0 ist, um logische Fehler bei der Kodierung zu vermeiden.
Nachdem wir unsere Codes ausgefüllt haben, überprüfen wir den Betrieb unseres Projekts, indem wir auf die grüne Flagge klicken.
Wenn beim Betrieb unseres Projekts kein Problem auftritt, müssen wir die Codes, die wir auf unsere Karte geschrieben haben, hochladen, um unser Projekt mit einer vom Computer unabhängigen Stromquelle ausführen zu können.
Dazu verwerfen wir den Klick auf den grünen Flaggencode, den wir zu Beginn verwendet haben, und den Code, mit dem wir die Puppe dazu gebracht haben, den Sensorwert mitzuteilen, und holen uns den Pinoo-Programmcode aus dem Menü „Roboter“.
Wir klicken mit der rechten Maustaste auf den Code und klicken auf Auf Arduino hochladen. (Wir arbeiten mit Arduino als Board.)
Im sich öffnenden Fenster klicken wir erneut auf die Schaltfläche „Auf Arduino hochladen“.
Wir warten, während unsere Codes auf die Karte hochgeladen werden. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, klicken wir auf die Schaltfläche „Schließen“.
Wenn es kein Problem gibt, ziehen wir unser Netzkabel vom Computer ab. Wir versorgen unsere Pinoo-Steuerkarte mit Hilfe einer 9-V-Batterie und eines Batteriedeckels. Außerdem stellen wir den Ein-/Ausschalter, der sich direkt neben dem Batterieeingang befindet, auf die Ein-Position.
Arbeitsstatus des Projekts:
Wenn sich vor dem Abstandssensor kein Hindernis befindet, sind das Summermodul und das LED-Modul passiv.
Wenn sich vor dem Abstandssensor ein Hindernis befindet, sind das Summermodul und das LED-Modul aktiv.